Wie bei allen geschmacklichen Dingen, entscheiden die persönlichen Vorlieben über die Wahl des geeigneten Weines. Von trocken bis herb und süß bis säuerlich ist die Bandbreite an Weinsorten riesig und für Laien kaum einzuordnen. Bei Alltagsweinen scheint es noch relativ einfach zu sein. Doch beim Besuch eines Restaurants oder bei einem gemeinsamen Kochabend mit Freunden sieht es schon etwas komplizierter aus.
Abhilfe können Ratgeber im Internet geben, die eine grobe Richtung vorgeben, welches Essen grundsätzlich mit bestimmten Weinen harmoniert. Wer sich aber näher mit dem Thema befassen möchte und neugierig auf neue Geschmackskombinationen ist, dem stehen noch andere Möglichkeiten zur Verfügung.
Private Weiterbildung
Die wohl angenehmste Art sich auf dem Themengebiet Rebsorten weiterzubilden, ist ein Urlaub in einer Region wie das Kocher- und Jagsttal. Bei Weinwanderungen, Erlebnisführungen und Verkostungen erfährt man alles rund um den Weinanbau, die Rebsorten der Region und die Besonderheiten der Vegetation. Nebenbei kommt auch die Entspannung nicht zu kurz.
Eine andere Möglichkeit bietet sich in der Teilnahme an Fernkursen. Manche Fernunis bieten Weiterbildungsmaßnahmen für den privaten Gebrauch, andere den Abschluss zum Sommelier oder Weinfachberater. Spannend sind auch Kurse an der Volkshochschule, bei denen Winzer Seminare halten. Wer noch ganz am Anfang der Weinkunde steht, der wird sich erst langsam herantasten müssen.
Dies kann man in etwa mit dem Spielen in Online-Casinos wie casino spiele vergleichen. Da ist es schließlich auch ratsam, wenn man erst mit Slotspielen beginnt, bevor man sich gleich an die Pokertische setzt. Vor allem, wenn die Regeln noch nicht bekannt sind. Beim Spielen verliert man im schlimmsten Fall Geld, bei einem unpassend gewählten Wein könnte das Geschmackserlebnis leiden.
Die richtige Kombination von Wein und Speisen zu finden ist nicht mehr so schwierig, wenn man sich auf dem Gebiet etwas weiterbildet. Doch auch wenn es sinnvoll ist, den Regeln anfangs zu folgen, so darf man mit der Zeit durchaus experimentieren. Wie sagt man so schön: Probieren geht über Studieren.